50 neue Casino-Domains auf der schweizerischen Black List aufgetaucht
Während sich die Spieler in Deutschland nach neuen Einträgen auf der White List sehnen, schlagen Spieler in der Schweiz die Hände über dem Kopf zusammen, weil schon wieder 50 Domains auf der Black List der schweizerischen Behörden gelandet sind.
Damit wird der Zugang zu den betreffenden Webseiten rechtlich illegal und technisch eingeschränkt.
Welche Auswirkungen das noch hat und welche Anbieter betroffen sind, klären wir im Folgenden.

Was ist eigentlich die sogenannte Black List in der Schweiz?
Bei der Black List handelt es sich um eine Sammlung von Domains, die für Spieler aus der Schweiz nicht erreichbar sein soll. Es geht dabei also nicht direkt darum, dass bestimmte Casinos nicht erreichbar sein sollen, sondern eben bestimmte Adressen, da ein Casino auch mehrere Domains haben kann. Wie beispielsweise das Bet365, dessen Adresse 228-563.com jetzt neben fast 50 anderen Domains auf dieser Black List gelandet ist.
Verantwortlich für die Erstellung der Black List sind sowohl die Interkantonale Geldspielaufsicht Gespa als auch die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK). Letztere stützt sich auf Artikel 86 Absatz 3 des Bundesgesetzes über Geldspiele (BGS). Domains, die von diesen beiden Behörden auf die Black List gesetzt werden, müssen von den Internetanbietern blockiert und für Spieler aus der Schweiz unzugänglich gemacht werden.
Wobei die Behörden über jeweils eigenständige Listen verfügen, die sie allerdings in Absprache erstellen.
Welche Casinos und Wettbüros sind jetzt auf der Black List in der Schweiz?
Neben der bereits erwähnten Umleitungsdomain von Bet365 sind betadonis.com, cryptokitties.co, escowin10.com und die Wettbörse matchbook.com auf den Black Lists gelandet. Diese Adressen gehören zu jenen neuen Einträgen der Gespa – Auch die Liste der ESBK wurde um 31 neue Einträge erweitert.
Im Gegensatz zu den Wettanbietern bei der Gespa, legt die ESBK den Fokus bei ihren Eintragungen ganz offensichtlich auf Online-Casino-Anbieter mit einem Angebot in den Bereichen Slots und Tischspielen. Zu den neuesten Eintragungen gehören hier beispielsweise die Onlinecasinos spinia13.com, thejackpotcrypto.com und winprincess.com.
Seit das aktuelle Glücksspielgesetz in der Schweiz im Jahre 2019 in Kraft getreten ist und die oben genannten Behörden ihre jeweiligen Black Lists füllen, sind bereits mehr als 600 Webseiten von Glücksspielanbietern auf eine der Listen gesetzt und damit vom schweizerischen Markt ausgeschlossen worden.
Die Glücksspielpolitik der Schweiz sieht vor, dass Online-Glückspiel zwar erlaubt ist, jedoch nur mit einer schweizerischen Lizenz. Diese wiederum wird ausschließlich an die in der Schweiz mit einer entsprechenden Kommission arbeitenden stationären Casinos vergeben, damit diese ihr Angebot auch im Internet anbieten können.